 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Karl Jatho flog vor den Gebrüdern Wright !
Am 18.August 1903, vier Monate vor dem ersten Motorflug der Gebrüder Wright, führte 
Karl Jatho einen Motorflug in der Vahrenwalder Heide bei Hannover durch, der "von vier 
Augenzeugen notariell bestätigt" wurde. Sein Flugzeug, ein Doppeldecker mit einem 
12-PS-Einzylinder-Benzinmotor und 36 qm Flügelfläche ohne Flügelprofil, flog etwa 
20 Meter weit knapp 30 cm über dem Boden.Karl Jatho verbesserte diese Leistung 
drei Monate später mit einem 80 Meter langen Flug in einer Höhe von 2,70 m.
In den von Karl Jatho gegründeten Hannoverschen Flugzeugwerken entstanden weitere, 
verbesserte Flugzeugmodelle, wie z. B. der Doppeldecker-Gleiter Jatho 2 aus dem 
Jahr 1907 sowie die "Stahltaube" von 1911, mit der Karl Jatho im selben Jahr als erster 
um Hannover flog. Seiner Firma sowie der von ihm gegründeten Karl Jatho Fliegerschule
 war jedoch kein Erfolg beschieden: Aufgrund des fehlenden Interesses durch das Militär 
wurden beide 1914 geschlossen.
Karl Jatho selbst hielt den Motor, den er beim Erstflug seines Doppeldeckers verwendete,
 für zu schwach für einen fortgesetzten Motorflug. Die erreichte Flughöhe sei zu gering 
und möglicherweise nur durch das Absenken des überflogenen Geländes bedingt 
gewesen. Dennoch sind wichtige Elemente des modernen Fliegens untrennbar mit 
dem Namen Karl Jatho verbunden: Pilotenkanzel für den sitzenden Flugzeugführer, 
Flugzeugfahrwerk und nicht zuletzt der Flugplatz.
Weitere Informationen zur Person Karl Jatho: Klick hier
Informationen zum Karl Jatho Projekt: Klick hier